2022
Halbtags-Workshop/Guiding für Fortgeschrittene und Profis in München
Gänsesäger – Alleinerziehende Mütter im Schlosspark Nymphenburg
„Mutter & Kind“ – Fotos der besonderen Art!
Eine „Münchner Besonderheit“ sind die alljährlich mitten im Stadtgebiet brütenden Gänsesäger. Hier sind besondere Aufnahmen des sonst so scheuen Vogels möglich. Obwohl die Tiere zwar größtenteils an Menschen gewöhnt sind, ist es nicht einfach, zu guten Bilder zu kommen. Artenkenntnis und das Vorahnen von Verhaltensweisen sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Von meiner jahrelangen Erfahrung im Fotografieren von Gänsesägern profitieren auch fortgeschrittene und professionelle Fotografen.
Gerade wenn jemand von außerhalb kommt und nur kurz in München ist, ist es sehr hilfreich jemand vor Ort zu haben, der einem die Recherche-Arbeit abnimmt und sich vor Ort gut auskennt. So kann man sich wunderbar alleine aufs Fotografieren konzentrieren. Auch den einen oder anderen fotografischen Tipp kann ich sicherlich geben. Da wir nur in kleiner Runde fotografieren, sind bestmögliche Ergebnisse garantiert.
Zielgruppe
- Du möchtest professionell Gänsesägern mit Küken fotografieren
- Du bist nur kurz in München und willst bestmögliche Ergebnisse
- Kennst die Location, warst aber noch nie vor Ort
Leistungen
- Führung zu den Gänsesägern
- Begleitung während des Fotografierens auch mit fotografischen Tipps
- Vorab-Recherche Gänsesäger
Termine
Folgen demnächst
Ablauf
Vormittags-Kurs
Wir treffen uns sehr früh (6:15 Uhr) am Haupteingang von Schloss Nymphenburg. Ich habe zu diesem Zeitpunkt die Lage bereits sondiert und mit etwas Glück können wir direkt zu unserem Wunschmotiv starten und das Morgenlicht und den leeren Park ausnutzen. Ich begleite das Fotografieren mit hilfreichen Tipps aus langjähriger Erfahrung mit den Gänsesägern (Wo ist der beste Standpunkt, welches Motiv lohnt sich etc.)
Dazwischen Versorgung mit Butterbrezn und Kaffee zur Stärkung.
Ab ca. 10:00, wenn die Busse ankommen, das Licht schlecht wird können wir auf Wunsch die Ergebnisse Revue passieren lassen. Versorgt mit allen nötigen Infos kann dann jeder noch weiter fotografieren.
Nachmittags-Kurs
Für „Spätaufsteher“
Da abends kurz vor Sonnenuntergang auch schöne Fotos möglich sind, biete ich auch eine Nachmittagsvariante an. Wir treffen uns um 16:00 am Haupteingang von Schloss Nymphenburg und fotografieren bis ca. 20:00 Uhr.
Hinweise
Eigene Kamera (DSLR oder Systemkamera) mit vollem Akku und ausreichend Speicherkapazität mitbringen. Eine Telebrennweite ab 300mm und Konverter sind zweckmäßig. Ein Stativ ist nützlich, ebenso ein Bohnensack, Knieschutz oder Matte. Auch der Winkelsucher hat schon gute Dienste geleistet. Wir fotografieren bei jedem Wetter, gerade auch bei „schlechten“ Bedingungen können besondere Bilder entstehen. Bitte daher „Outdoor-gerecht“ kleiden.
Der Kurs kann kurzfristig abgesagt werden, falls zum Kurszeitpunkt wider Erwarten kein „Nachwuchs“ vorhanden ist.
Teilnehmer
Kosten
219 € inkl. MwSt. bei Buchung beider Kurse
Wochenendworkshop für Einsteiger und Fortgeschrittene am Großglockner
Murmeltiere, Steinböcke & mehr…
Unser Wochenendtrip führt uns in den Nationalpark Hohe Tauern, in die Nähe des höchsten Bergs Österreichs, dem Großglockner. Entlang der berühmten Großglockner-Hochalpenstraße bieten sich zu jeder Jahreszeit unzählige Fotomotive.
Bereits nach dem Aufstehen sehen wir in kristallklarer Luft den Großglockner im ersten Licht leuchten. Enzian, Küchenschelle und … sind noch vom Tau bedeckt, der ein oder andere Falter hat sein Nachtquartier auf den Blüten bezogen und schläft noch. Erste Pfiffe der Murmeltiere schallen durch die Morgenluft. Die Sonne erkämpft sich ihren Platz am Himmel und es kommt Aktivität in das Leben der Alpenbewohner. Bei den „Mankeis“ wird gerauft, gekuschelt und gefressen. Steinböcke wechseln von ihrem Schlaf- zu ihrem Fressquartier. Die Chancen stehen gut, auch diese majestätischen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Über alledem zieht die Alpendohle ihre Kreise. Am Ende des Tages wird man mit etwas Glück mit einem stimmungsvollen Sonnenuntergang belohnt. An Motiven wird es uns nicht mangeln.
Auf 2.400 Metern beziehen wir Quartier und erleben hautnah das Hochgebirge mit seinen Bewohnern, allen voran den Murmeltieren. Diesen putzigen Nagern gilt unser besonderes Augenmerk. Keiner wird sich ihrem Charme entziehen können, alleine dadurch, dass man ihnen hier so nah wie sonst nirgends kommen kann.
Alles in allem erwartet uns ein erlebnisreiches Wochenende, an dem der Spaß am Fotografieren bestimmt nicht zu kurz kommt.
Kursinhalte
- Grundlagen der Tierfotografie
- Tipps zur Fotoausrüstung
- Vorplanung von Situationen und entsprechende Kameraeinstellungen
- Umgang mit natürlichen Lichtverhältnissen
- Einsatz des Blitzes in der Tierfotografie
- Verwendung verschiedener Brennweiten in der Tierfotografie
- Landschaftsfotografie und der Einsatz von Filtern
- Nachtfotografie
- Großer Praxisteil und anschließend Bildbesprechung
- Hinweise zur Bildgestaltung
- Tipps zur Bildbearbeitung
Termine
Folgen demnächst.
Beginn: Freitag 15:00 Uhr
Ende: Sonntag 15:00 Uhr
Organisatorisches & Ablauf
Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Idealerweise sollte jeder schon eingecheckt haben, damit wir nach einer Kennenlernrunde schon zum Fotografieren starten können.
Die Kursinhalte werden direkt während des Fotografierens vermittelt. Wir arbeiten auch mal in kleineren Gruppen, lösen Übungsaufgaben etc. Ansonsten begleite ich das Fotografieren mit jeder Menge Tipps und Tricks.
Wir fangen morgens früh an, zu fotografieren. Dann sind die Lichtverhältnisse am besten. Am späteren Vormittag, wenn die Bedingungen zum Fotografieren schlechter werden, nutzen wir die Zeit zur Bildbesprechung oder Tipps zur Bildbearbeitung. Nach einer ausgiebigen Mittagspause, die auch genutzt werden kann, um die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu besuchen, treffen wir uns wieder nachmittags für die zweite Runde und fotografieren bis zum Sonnenuntergang.
Der genaue Ablauf richtet sich nach Wetter, Gegebenheiten vor Ort und natürlich den Wünschen der Teilnehmer:
[ngg src=“galleries“ display=“basic_thumbnail“]
Hinweise
Eigene Kamera (DSLR oder Systemkamera) mit vollem Akku und ausreichend Speicherkapazität mitbringen. Eine Telebrennweite ab 200mm und/oder Konverter sind zweckmäßig, ebenso wie ein Weitwinkel. Es können alle Brennweiten zum Einsatz kommen. Ein Stativ bzw. Blitz – sofern vorhanden – ist nützlich, aber nicht zwingend notwendig. Wir fotografieren bei jedem Wetter, gerade auch bei „schlechten“ Bedingungen können besondere Bilder entstehen.
Wir befinden uns im Hochgebirge! Auch wenn wir nicht klettern oder weit wandern, so ist doch festes Schuhwerk, Outdoor-gerechte und wärmende Kleidung und ein guter Sonnenschutz absolute Notwendigkeit. Bitte dabei auch beachten, dass es in dieser Höhenlage deutlich kälter sein kann.
Teilnehmer
Kosten
Nicht enthalten sind die Kosten für Anreise, Verpflegung, Übernachtung sowie die Mautgebühren für die Großglockner Hochalpenstraße.
Mitreisende nicht-fotografierende Partner können gerne mit am Kurs teilnehmen (99 €), müssen dafür aber auch fleißig mithelfen ;-).